Nie sollst du mich zitieren…



In letzter Zeit wurde ich (wieder einmal) in Diskussionen involviert, bei denen man mir und meinem neuen „Milonga-Führer“ einen „dogmatischen Absolutheitsanspruch“ unterstellte. Das Werk sei „in weiten Teilen sozusagen kein Buch für etwas, sondern ein Buch gegen etwas“, man kritisiert mein „ständiges Bewerten und das Unversöhnliche dabei“. Ich brächte es nicht fertig, „auch nur eine Seite zu schreiben, ohne gegen die zu stänkern, die irgendwas anders machen“.

Im konkreten Fall habe ich dem Beschwerdeführer aus dem Kapitel „Tango-Technik“ (S. 138-189) insgesamt 32 Seiten angegeben, auf denen wirklich kein einziges ironisches Wort vorkommt. Seine Antwort: Er habe nur die „Kindle“-Version, da könne er mit Seitenzahlen nichts anfangen. Ende der Debatte (siehe Kommentare zu dem Fresedo-Gillespie-Video).

Diese Erfahrungen mache ich bei solchen Diskussionen immer wieder: Aus der inzwischen im Internet reichlich angebotenen Sammlung negativer Sprüche zu meinem Buch werden in Variationen immer wieder die gleichen abgekupfert – reagiere ich dann konkret und gehe ins Detail, ist Sendepause angesagt.

Da ich es nicht aufgebe, etwas mehr Realismus in die Debatte zu bringen, habe ich im Folgenden etliche Zitate aus der Neufassung zum Thema „absolutistischer Wahrheitsanspruch des Autors“ herausgesucht:     

„Mir war natürlich klar, dass ich ein sehr subjektives und pointiertes Buch geschrieben hatte (…) daher mein öfters im Buch betontes Bekenntnis, kein ‚Tangoexperte’ zu sein“ (S. 12)
„rein aus der Praxis heraus und ohne Rücksicht auf hochtrabende Theorien oder gar Doktrinen bzw. Ideologien“ (S.41)
„Gebt meinen Ideen die Chance, sie zumindest ein einziges Mal auszuprobieren.“ (S. 42)
„bilden Sie sich durch Besuch möglichst vieler Veranstaltungen Ihr eigenes Urteil“ (S. 60)
„Tragen Sie das, was Ihnen selber gefällt“ (S. 74)
„Wenn die Menschen in Ihrer Umgebung keine Macke hätten, würden sie nicht zum Tango gehen (gilt natürlich auch für den Autor dieses Buches!)“ (S. 78-79)
„Wahrlich, beim Tango gilt: ‚Erlaubt ist, was gefällt oder auch nicht’“ (S. 80)
„Wenn es nicht widersprüchlich ist, kann es kein Tango sein“ (S. 96)
„Regeln waren dazu da, überwunden zu werden, es herrschte das kreative Chaos“ (S. 97)
„Ich würde nie behaupten (und habe es auch nicht), Tangokurse seien generell schlecht.“ (S. 106)
„Fazit: Zum Tango führen viele Wege“ (S. 127)
„Ich bin kein Tangolehrer, habe keinerlei derartige Ausbildung (…) Alle Vorhaltungen, ich hätte von hochmögenden allgemeinen Tanztheorien (…) keine Ahnung, treffen daher völlig zu!“ (S. 138)
„Alles, was ich Ihnen auf den folgenden Seiten andiene, resultiert nur aus meiner individuellen Praxis“ (S.139)
„Damit mich niemand missversteht: Keiner sollte beim Tango zu etwas gedrängt oder gar gezwungen werden.“ (S. 191)
„Dass die Auswahl“ (der Musik) subjektiv ist, versteht sich von selber.“ (S. 192)
„Ich entschuldige mich schon mal pauschal für Irrtümer“ (S. 218)
„Meine persönlichen Favoriten sind subjektiv ausgewählt und entsprechen sicher nicht alle dem gängigen Geschmack.“ (S. 218)
„…und natürlich zieren diese ganzen berühmten Orchester aus den ‚Edelmetallzeiten’ des Tango ebenfalls reichlich meine Sammlung und werden von mir auch aufgelegt“ (S. 225)
„Mir sagen diese Schubladen eh nicht viel, da sie die Entwicklung eines individuellen Tanzstils eher behindern.“ (S. 238)
„Fazit: Respekt vor den argentinischen Traditionen, Interesse für diese Wurzeln allemal – kritikloses Kopieren und Ausschluss von Innovationen niemals!“ (S. 241)
„keine Angst, da ich kein Musikexperte bin, kann es gar nicht langatmig oder schwierig werden“ (S. 247)
„Die Summe der eigenen Fehler nennt man Stil“ (S. 283)
„Seien Sie dagegen Nonkonformist: Hören Sie auf die Musik!“ (S. 288)
„Daher möchte ich im Bewusstsein meiner eigenen Unfertigkeit das Schlusswort (…) überlassen“ (S. 292)
„Auch wenn sicher nicht gleich geeignet für jeden und jede, ist hoffentlich bei meinen Lösungsansätzen speziell für Sie etwas dabei“ (S. 297)
„Mit allzu engen Erwartungen ignoriert man das Vergnügen aus allen möglichen Richtungen“ (S. 302)
„Wie wäre es, unauflösliche Gegensätze schlicht als Teil des Lebens anzunehmen – zu akzeptieren, dass auch einmal das ‚böse Gegenteil’ oder gar beides richtig sein kann“ (S. 309)
„Mir bereitet es keine Probleme, wenn andere einen abweichenden Musik- oder Tanzstil propagieren“ (S. 336)
„Daher sollte es beispielsweise selbstverständlich sein, dass man sich auf einer Milonga als Gast zu benehmen weiß und daher auch einmal nicht konvenierende Musik erträgt, anstatt alsbald ideologisch gefärbte Beschwerden anzubringen“ (S. 337)
„Warum also geht man zum Tango? Auf keinen Fall möchte ich jemand die ‚richtigen Motive’ vorschreiben, sondern lediglich meine Sichtweise zum Nachdenken anbieten“ (S. 346)

Natürlich enthält mein Buch satirische Elemente (siehe Untertitel) – und diese Kunstform lebt von Übertreibung und Zuspitzung. Mir allerdings „ideologische Wahrheitsansprüche“ zu unterstellen, ist abwegig – im Gegenteil: Der „Milonga-Führer“ war und ist ein Plädoyer für den eigenen, individuellen Weg zum Tango ohne Scheuklappen. Wer anderer Meinung ist, kann dies gerne per Zitat und Kommentar dartun – ich fürchte allerdings, es werden, wie üblich, kaum konkrete Antworten kommen. Schon gar nicht deshalb, weil man sich auf diesem Blog ja persönlich outen müsste.

Immerhin gibt es andere Sichtweisen. In der neuen Rezension meines Buches (Tangodanza, Ausgabe 4/2014, S. 85) kommt der Autor (und zwar nicht aus freundschaftlicher Neigung zu mir) zur Erkenntnis: „Möchte man dieses Buch also mit Freude genießen, sollte man Humor besitzen, Satire verstehen können und darüber hinaus noch wissen, dass man bei Ratschlägen immer die Wahl hat, sie anzunehmen oder nicht. (…) Den Kritikern der ersten Auflage mangelte es offensichtlich an einer auch für den Tango wichtigen Fähigkeit, nämlich zwischen den Zeilen lesen zu können.“

Na eben. Mir persönlich würde es allerdings auch schon reichen, wenn meine Kritiker die Zeilen selber lesen könnten…

Kommentare

Hinweis zum Kommentieren:

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.