Terminen-Felder: Betreten auf eigene Gefahr!



O heiliger Gardel, warum muss es eigentlich immer mich treffen? Ich veranstalte schon lange keine Milongas mehr, lege nur ganz selten mal irgendwo auf, und an den paar Buchlesungen im Jahr kann es doch nicht liegen!

Es geht ja auch fast immer gut, solange meine Termine sich auf weit entfernte Territorien wie Nordrhein-Westfalen, Sachsen oder gar Mäcpomm beziehen. Aber sobald ich mich – selbst ohne Propheten-Attitüde – ins  eigene Land begebe, passiert meist das Folgende: Obwohl meine Veranstaltung schon wochen- oder monatelang angekündigt ist, beschließen gewisse Organisatoren kurzfristig sowie spontan, dass es nunmehr längst an der Zeit sei, wieder einmal einen Tangoabend anzusetzen – natürlich gerne am gleichen Tag oder jedenfalls Wochenende!

Schon als wir dereinst in der trostlosen, weil beinahe tangofreien Provinz unsere monatliche Milonga aus der Taufe hoben, bescherte uns dies alsbald die Bekanntschaft mit den einschlägigen Paten: Obwohl ansonsten flächendeckend nix los war, mussten gewisse Raumverdränger ihre höchst sporadischen Dielen-Nahkämpfe möglichst dicht an unsere Termine rücken. Da half es auch nichts, dass wir anfangs alle in Frage kommenden Veranstalter anschrieben und ihnen eine Kooperation hinsichtlich gleichmäßiger Auffüllung des Kalenders anboten. Eine Zusammenarbeit gelang mit wenigen, die häufigere Kommunikation bestand aus Terminkollisionen.

Irgendwie drängte sich uns der Verdacht auf, ein solches Tun könne weniger auf autistische Dämlichkeit, sondern doch mehr auf Konkurrenzgehabe zurückzuführen sein (obwohl es im Ergebnis wurst ist). Vielleicht bereitet ja das Hahnenkampf-Spiel umso mehr Freude, wenn man dann im direkten Vergleich sieht, wie das Duell „FC Ocho versus VfB Sacada“ hinsichtlich des Fanaufkommens ausgeht. Wahrlich, die Türen zu manchen Tanzsälen müssen schon deshalb weit sein, damit diverse Räder sie ungeknickt passieren können… Schlimmstenfalls kann man den verehrten Gegner noch mit dem bewährten „Schuhverkauf-Workshop-Showtanzpaar“-Gedudel abschmieren lassen, wohl wissend, dass er solche Stilmittel nicht einsetzt.

Nun ist es klar, dass man bei diesem Thema in großen Städten nicht zimperlich sein darf, da sich die dortige, umfangreichere Szene auf fünf und mehr Veranstaltungen pro Tag irgendwie verteilt. Doch die erdrückende Mehrheit dieser Population käme eh nie auf die Idee, einen Provinztango zu besuchen – schon weil man ihn weder per U-Bahn noch per Fahrrad erreichen kann. Insofern erscheint mir die Furcht eines etablierten DJs, solche Events könnten die „gültigen Milongas“ in den Metropolen Gäste kosten, eher überängstlich. Dass diese Argumentation von Regionalgouverneuren des Tango freudig in der Weise variiert wird, der Rivale biete eine „problematische“, sicher nicht für Anfänger geeignete Beschallung, ist eine andere Sache…

Einigen Trost spendet die Betrachtung der professionellen Aktivitäten etablierter Organisatoren: Nun gut, Verschiebungen oder Absagen von Terminen können ja mal (oder öfters) vorkommen. Besonderes Vergnügen bereiten mir aber unter anderem die so genannten „stillen Feiertage“. Selbst bei Veranstaltern, die des Deutschen mächtig sind, will es sich oft genug nicht im Langzeitgedächtnis festsetzen, dass beispielsweise karfreitags oder volkstrauertags hierzulande seit Menschengedenken ein striktes Tanzverbot gilt. Lustigerweise kann man dennoch im jährlichen Turnus beobachten, dass an solchen Tagen unverdrossen Tangoevents angeboten werden, bis endlich in den letzten 48 Stunden schrittweise die Streichungen erfolgen. Manche Termine bleiben aber bis zum Schluss erhalten. Interessant wäre es für mich, ob man dann die Besucher vor der Tür stehen oder tanzen lässt, bis die Polizei kommt…

Der Gerechtigkeit halber muss man jedoch einräumen, dass die Verlässlichkeit deutscher Tangoveranstalter bestimmt größer ist als die der Deutschen Bahn AG. Ankündigungen wie „Dieser Zug hält nicht überall“ könnten Erstere vielleicht dazu motivieren, ihre Terminpläne noch buddhistischer zu gestalten. Und außerdem sollten wir momentan alle über das Wetter reden! Na gut, ein paar Fahrgäste werden schon bei mir einsteigen – und vielleicht schneit es am Nikolaustag ja eh…

Werbung: In ihrem „Illustrierten Tangokalender 2014“ bietet Manuela Bößel nicht nur Abbildungen aus meinem neuen Tangobuch, sondern auch ein Kalendarium mit genauer (sogar nach Bundesländern differenzierter) Kennzeichnung aller Feiertage mit Tanzverbot: siehe www.tangofish.de
Da sollte doch nix mehr schief gehen!

Kommentare

  1. Beispiel: Die Kronthalers hatten eine Milonga am Sonntag früher Abend. Da kommt Fabian und macht das Gleiche - die Kronthalers sperren zu. Susanne und Matthias machen eine Milonga am frühen Abend ("Ellington"), im Schlachthof bleiben die Besucher weg. Und mir ist es ja auch passiert: Als Marina von der Seidlvilla erfuhr, machte sie zur gleichen Zeit das Gleiche, sodass wir zusperren mussten. Das nennt sich freier Wettbewerb, oder liberaler Kapitalismus, oder wie auch immer.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oder kapitaler Liberalismus... Vielleicht können Tangotänzer halt maximal (wenn überhaupt) auf eine Person eingehen, bei mehreren versagt's dann endgültig!

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Hinweis zum Kommentieren:

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.